Theorie und Praxis der Identitätsorientierten PsychoTraumaTherapie,IoPT
Für Menschen, die gerne in einer geschlossenen Gruppe Theorie und praktische Anwendung der IoPT erforschen und eigene Entwicklungsprozesse fördern und vertiefen möchten.
Das Angebot richtet sich an zwei Gruppen:
Menschen, die in einem sicheren Raum ihre individuellen Anliegen einbringen und erkunden möchten und Menschen, die sich in einem sicheren Raum und trauminformierter Gemeinschaft als Begleiter*innen mit ihren „Supervisionsfragen“ und ihrer ganz individuellen Art Selbstbegegnungsprozesse zu leiten einbringen und reflektieren möchten.
Bis zu einer Größe von 8 Teilgeber*innen wird die Gruppe offen sein. Mein Interesse ist mit einer festen, kontinuierlichen (Jahres-)Gruppe zu arbeiten. Daher wünsche ich mir möglichst viele Teilgebende, die sich verbindlich für diese Gruppe anmelden und bin auch offen für andere, die vielleicht nicht immer teilnehmen können, dies aber anstreben.
TERMINE einmal monatlich am Donnerstag: 18.00 Uhr – max. 21.30 Uhr, Beginn 26. Januar 2023
26.01.23, 09.02.23, 16.03.23, Osterferien, 04.05.23, 01.06.23, Sommerpause, 14.09.23, 19.10.23, 16.11.23, 14.12.2023
KOSTEN: 60,– Euro. pro Abend. Bei finanziellen Problemen können wir eine Lösung finden. Neben der IoPT Theorie und Anliegen-Methode werden Erkenntnisse aus der Polyvagaltheorie einbezogen und Techniken wie Aktives Zuhören/ Loop of Understanding etc.

An den Gruppentermien können einzelne Teilgebende der Gruppe eine Selbstbegegnung leiten, andere ein Anliegen einbringen. Möglich sind die Leitung eines Gruppenprozesses oder auch einer Selbstbegegnung als Einzelbegleitung. Anliegeneinbringer*innen können eigene Themen als Anliegen einbringen oder Themen aus dem Arbeitskontext.
Über die Art der Unterstützung und Interventionsmöglichkeiten im Prozessverlauf wird im Vorfeld ein klarer Rahmen gesteckt. Im Nachgespräch kann die eigene Prozessbegleitung reflektiert und ggf. alternative Schritte beleuchtet werden. Auch wird erforscht, wie die Gemeinschaft beitragen kann, tiefe Prozesse zu unterstützen und zu fördern.
„Machst Du einen Fehler, feiere ein Fest.“ Virginia Satir
Die Grundhaltung und Präsenz, die wir gemeinsam entwickeln und gestalten wollen, um für jede*n Einzelnen und die Gemeinschaft förderlich zu sein, ist die eines „sozialen Uterus“. Achtsamkeit, Behutsamkeit, Wertschätzung, Offenheit, wohlwollende Neugier, Empathie, Respekt,…. Darin liegt für alle ein großes Wachstumspotential und eine Einladung, in unser volles Potential zu kommen, als Individuum und als Gemeinschaft.
